Technologien

In einer vernetzten Welt ist digitale Kompetenz für jedes Unternehmen entscheidend. Innovative, sichere, skalierbare und nutzerorientierte Softwarelösungen gehören zu den wichtigsten Erfolgsfaktoren. Unsere Erfahrung mit modernen Technologie-Stacks und Künstliche Intelligenz machen uns zu einem verlässlichen Technologiepartner für unsere Kunden. Unsere Technologiekompetenzen umfassen skalierbare Software, On-Device Apps, Cloud und Analytics.

Skalierbare Software

Triviums Expertise in der Enterprise-Softwareentwicklung vereint tiefgehendes Wissen in modernen, skalierbaren Architekturen, Cloud Computing und IT-Sicherheit.
Wir haben robuste On-Premise- und Cloud-Lösungen auf Basis von Microservice-, Polyglot- und Enterprise-Architekturen realisiert. Unsere Teams unterstützen Kunden mit DevOps-Praktiken, containerbasierter Virtualisierung und Orchestrierungssystemen – und greifen dabei auf eine umfangreiche Bibliothek von Referenzarchitekturen, wiederverwendbaren Komponenten und bewährten Best Practices zurück, die über viele Jahre hinweg entstanden sind.

Wir haben erfolgreich großskalige Enterprise-Lösungen auf den Java- und .NET-Plattformen entwickelt, die von Tausenden von Unternehmenskunden für geschäftskritische Transaktionen genutzt werden. Für echtzeitkritische Anwendungen und maschinennahe Programmierung ermöglicht uns unsere Expertise in C++-Technologien und industriellen Kommunikationsprotokollen, tief in den IoT-Stack der Zukunft einzutauchen.

Unser Verständnis von Datenanalyse und Machine Learning hilft Unternehmen, den Wert ihrer Enterprise- und IoT-Daten zu erschließen und daraus Erkenntnisse zu gewinnen, um Geschäftsmodelle, Prozesse und Angebote nachhaltig zu optimieren.

On-Device Apps

Trivium entwickelt moderne Softwareanwendungen für mobile Geräte und industrielle HMIs. Dabei berücksichtigen wir die besonderen Herausforderungen in diesem Zusammenhang, wie z. B. Hardware-Einschränkungen, raue Umgebungen, IT-Sicherheit und Anforderungen an die M2M-Kommunikation.

Mit unserem fundierten Fachwissen über relevante Technologien wie C++/Qt und Java/Angular sowie mobile Plattformen wie iOS und Android entwickeln wir Mensch-Maschine-Schnittstellen für spezielle Geräte und industrielle Umgebungen. Wir unterstützen unsere Kunden bei der Wahl der richtigen Entwicklungsumgebung mit nativen, plattformübergreifenden und hybriden Ansätzen.

Cloud und Analytics

Die Cloud bietet Skalierbarkeit, globale Verfügbarkeit, Standardisierung und optimierte OPEX/CAPEX. Für datengetriebene Organisationen, insbesondere im IoT-Umfeld, schafft Cloud Analytics neue Formen der Wertschöpfung und digitalen Geschäftsmodelle. Trivium unterstützt Kunden bei der Definition und Umsetzung von Cloud- und Datenstrategien – von der Identifizierung relevanter Use Cases und der Auswahl des Technologie-Stacks bis zur optimalen Kombination von On-Premise-, Edge- und Cloud-Architekturen.

Unsere Expertise umfasst AWS und Microsoft Azure, Cloud-native und Microservice-Architekturen, Docker & Kubernetes sowie Konnektivität über MQTT (z. B. RabbitMQ). Wir implementieren IAM (z. B. Keycloak), betreuen Service Mesh und Infrastructure Management (z. B. Linkerd, Terraform) und bieten Logging & Monitoring (Grafana, Prometheus, Loki), DevOps-Support und End-to-End-Security. Im Bereich Industrie 4.0 und IoT verbinden wir tiefes Verständnis industrieller Use Cases, IoT-Plattformen und Maschinen-Konnektivität mit IT- und Datensicherheit – für leistungsstarke, sichere und konforme Cloud-Lösungen.

Künstliche Intelligenz

Künstliche Intelligenz verändert, wie Unternehmen entwickeln, arbeiten und Innovation gestalten.
Trivium unterstützt Organisationen dabei, das volle Potenzial von Generative AI, Machine Learning und Machine Vision zu nutzen – von der Strategie und Befähigung bis hin zur praktischen Umsetzung.

Unsere Generative AI-Expertise deckt beide Seiten der Innovationskurve ab: die Entwicklung und Integration von GenAI-Funktionalitäten in industrielle und unternehmensweite Anwendungen (z. B. intelligente Assistenten, adaptive Benutzeroberflächen oder KI-gestützte Analysen) sowie den Einsatz von GenAI zur Optimierung von Engineering- und Softwareentwicklungsprozessen, etwa bei Anforderungsanalyse, Codegenerierung oder Testautomatisierung.
Wir arbeiten mit führenden Ökosystemen und Modellen wie Github Copilot, Anthropic Claude und Cursor und integrieren diese sicher und effizient in die IT-Umgebungen unserer Kunden.

Trivium kombiniert Expertise in Machine Learning und Machine Vision, um intelligente Lösungen zu entwickeln, die Daten interpretieren, Muster erkennen und automatisierte Entscheidungen ermöglichen. Unsere Kompetenzen umfassen Predictive Analytics, Natural Language Processing, Bildanalyse, Objekterkennung und Qualitätsprüfungssysteme. Durch die Verbindung fortschrittlicher Algorithmen mit tiefem Domänenwissen liefern wir skalierbare, leistungsstarke Lösungen, die Unternehmen helfen, Prozesse zu optimieren, Produktqualität zu verbessern und neue Geschäftspotenziale zu erschließen.

Technologiekompetenzen

  • AWS (inkl. AWS IoT Core, IoT Device Management, Greengrass)
  • Microsoft Azure (inkl. Azure IoT Hub, IoT Edge, IoT Central, Integration mit Azure Stream Analytics, Azure Functions, Azure Event Grid und Azure Data Factory)
  • Fokus auf skalierbare, sichere IoT-Architekturen mit Device Management, OTA-Updates und Integration in Analytics- und Machine-Learning-Services.
  • Standardisierte Edge-Technologien für industrielle Anwendungen
  • Implementierungen auf Industrie-PCs (z.B. Siemens IPC), unterstützt z.B. durch Siemens Industrial Edge Plattform
  • Lokale Datenverarbeitung, Edge App Management und sichere Integration mit Cloud- und Automationssystemen
  • Unterstützung für Docker-basierte Edge Apps, Entwicklung in C++, Python, Java.
  • Java / Spring Boot für Microservices und REST-APIs
  • .NET (C#) für skalierbare Webservices, APIs und Cloud-Anwendungen
  • C++ für maschinennahe und performante Backend-Komponenten, insbesondere im industriellen Umfeld.
  • Python
  • Angular und React für moderne, skalierbare Webanwendungen
  • Qt für performante, native Desktop-UIs und industrielle HMIs
  • Auswahl je nach Anwendungsfall: Web-Frameworks für flexible Dashboards, Qt für native Industrieanwendungen.
  • Docker für konsistente Containerisierung und portable Deployments
  • Kubernetes für Orchestrierung, automatische Skalierung und Ausfallsicherheit von Microservices und Edge-Anwendungen.
  • Apache Kafka für performantes Event-Streaming und Echtzeitdaten
  • RabbitMQ für zuverlässiges Messaging und Integration verteilter Systeme
  • Azure Data Factory für orchestrierte Datenintegration und ETL-Prozesse
  • Databricks für skalierbare Datenanalyse, Machine Learning und Big Data Workflows
  • Machine Learning: Einsatz von Frameworks für klassische ML-Modelle
  • Machine Vision: Integration industrieller Bildverarbeitung
  • Large Language Models (LLM): Nutzung von Modellen wie Claude, OpenAI GPT sowie eigene, domänenspezifische AI-Tools zur Anforderungsanalyse und Automatisierung
  • CI/CD: Azure DevOps, Atlassian Suite, Jenkins, u.a.
  • Identity & Access Management: Keycloak, u.a.
  • Infrastructure-as-Code: Terraform
  • Service Mesh: Linkerd, Istio, u.a.
  • Monitoring & Logging: Grafana, Prometheus, OpenTelemetry, Elastic, Loki, u.a.
  • Testautomatisierung: Selenium, Cypress, Robot, eigene QA-Tools
  • Codeanalyse: SonarQube, Sigrid, u.a.
  • Supply Chain